Home

Ueberzeugen sie sich selbst!

Wie Sie durch Beschaffungs-Benchmarking Nutzen generieren

Das Ziel des Beschaffungs-Benchmarkings ist es, die Beschaffungsprozesse im eigenen Unternehmen durch Identifizierung von „Best Practices“ anderer Unternehmen im gleichen Bereich zu verbessern und diese zu übertragen. Die Hauptziele dabei sind Kostensenkung und Qualitätssteigerung in der Beschaffung, sowie eine Reduzierung der Zykluszeit, Flexibilität und die Vermeidung von Störungen.

 

 

Supply Chain Management

Ein Benchmarking Ihrer Supply Chain bietet Ihnen Kennzahlen zur optimalen Planung.

Lieferketten sind schwer zu verwalten, da sie funktionale, unternehmensweite, geographische und politische Grenzen überschreiten. Um angemessene Ziele für Ihre Marktstrategie zu setzen und Best Practices zu identifizieren, sollten Sie verstehen wie Ihre Lieferkette im Vergleich zu den Mitbewerbern Ihres Industriezweigs sowie den „Best-in-class“ Unternehmen bewertet wird.

Um die Stärken und Schwächen der Lieferketteprozesse Ihres Unternehmens zu veranschaulichen, bieten wir folgende Vergleichsprozesse an:

  • Supply Chain Planung
  • Einkauf

Supply Chain Planung

Wussten Sie, dass ca. ein Drittel der Unternehmen nichts unternommen haben, um die Supply Chain Risiken auf ihr Unternehmen zu verteilen? Nur 13% haben durchgängig Echtzeitinformationen innerhalb und außerhalb ihres Unternehmens transparent etabliert.

Supply Chain Planung

Supply Chain Planungsexperten sind bemüht kostengünstig zu planen und versuchen eine Supply Chain zu schaffen, die reaktionsfähig und belastbar ist. Dennoch haben viele Unternehmen nie einen umfassenden Blick auf die Leistung ihrer Supply Chain im Vergleich zu ihren Mitbewerbern geworfen. Eine Bewertung würde Ihnen helfen folgende Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken:

  • Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit
  • Reduzierung des Lagerbestandes
  • Beschleunigung der Cash-to-Cash Zykluszeit
  • Reduzierung des Lieferrückstands

Die besten Unternehmen erreichen bei der Supply Chain Planung eine Vorhersagegenauigkeit von 95% für ihre Güter und eine Wertschöpfungsproduktivität von mehr als 446.000 € pro Mitarbeiter, um einige Beispiele anzuführen.

Andere Schlüsselindikatoren, die man durch ein Benchmark verbessern kann, sind:

  • Gesamte Nachfrage-/Supply Chain Kosten
  • Lagertransportkosten
  • Fertigwarenlagerumschlagshäufigkeit
  • Gesamtkapitalrendite

Des Weiteren beinhaltet ein Open Standard Benchmarking in der Supply Chain Planung folgenden Thematiken:

  • Lagerplanungsstrategien
  • Software Applikationen
  • Risikoverteilung
  • Informationsverteilungsstrategien

Einkauf

Nie zuvor sind Güter, Kapital und Informationen so frei über internationale Grenzen geflossen.

Einkauf

Viele Beschaffungsabteilungen sind so weit gegangen wie sie konnten, um weitere Preisreduzierungen ihrer Zulieferer zu erzwingen. Progressive Unternehmen entwickeln neue Wege für die Beschaffung, um diese als Schlüsselwaffe zur Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen und den Shareholder Value zu steigern.

Ein Benchmark Ihres Unternehmens mit den Besten Ihrer jeweiligen Vergleichsgruppe bietet Ihnen die Möglichkeit Bereiche aufzudecken, die Ihre besondere Aufmerksamkeit und Ressourcen erfordern. So sind Sie in der Lage zu den Besten aufzuschließen und einen Schritt voraus zu sein.

Ein Vergleich mit den Mitbewerbern kann in der Beschaffung somit folgende Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren:

  • Reduzierung der Material- und Servicekosten
  • Erhöhung der Termingerechten Lieferungsrate der Zulieferer
  • Verbesserung der eingehenden Materialqualität

Zum Beispiel kostet es die besten Beschaffungsorganisationen 56 € eine Bestellung abzuwickeln. Dies schließt die gesamten Kosten von der Entwicklung der Sourcing Strategie, der Selektion der Zulieferer, der Vertragsentwicklung und der Bestellung von Materialien und Services ein. Diese Effizienz stellt einen großen Vorteil zur typischen Operation dar, im Vergleich zum Median der Prozesskosten eines Beschaffungsvorgangs von 123 €.

Weitere Schlüsselindikatoren einer Umfrage des Beschaffungsprozesses umfassen:

  • Durchschnittliche Zulieferer-Lieferzeit
  • Anzahl der zu vergütenden Tage
  • Gesamte Zuliefererbegutachtungskosten
  • Gesamtanzahl des Beschaffungspersonal

Des Weiteren beinhaltet ein Open Standard Benchmarking im Einkauf folgenden Thematiken:

  • Beschaffungssystemintegration
  • Automatisierte Beschaffungsprozesse
  • Grad der Zentralisierung

Träger INeKO Institut an der Universität zu Köln

Unsere Anbindung an die Universität zu Köln
garantiert Ihnen unsere völlige Unabhängigkeit.

Partner von APQC

Wir sind Kooperations-Partner der größeten Benchmarking Datenbank der Welt.

logo

Benchmarking Center Europe
INeKO Institute an der
Universität zu Köln
Gottfried-Hagen-Str. 60-62
51105 Köln

Telekontakte

Telefon: 0221 86053–16
Telefax: 0221 86053–29
E-Mail: contact@bmc-eu.com
   

Unsere Kernthemen

Unsere Mission

Wir bieten einen Entwicklungsraum für unabhängige Beratungsleistungen.

Unsere Kompetenz

Unser Benchmarking bietet für viele Branchen die passende Methode.

DMC Firewall is developed by Dean Marshall Consultancy Ltd